Haarausfall: Ursachen und Arten

Haarausfall kann viele Ursachen und Formen haben. Wenn täglich mehr als 100 Haare über einen längeren Zeitraum verloren gehen, spricht man von krankhaftem Haarausfall. Spezifische Medikamenteneinnahme, Mangelernährung oder psychische Gründe können der Auslöser sein. In bis zu 90 % der Fälle sind allerdings erbliche Faktoren für den Haarausfall verantwortlich. In den folgenden Kapiteln erfahren Sie mehr über die verschiedenen Haarausfallarten, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.

 

Inhaltsverzeichnis

In diesem kurzen Video erklärt Dr. Kerstin Neumann von Johnson & Johnson die häufigsten Ursachen von Haarausfall.

 

Erblich bedingter Haarausfall (androgenetische Alopezie)

Mann schaut in Spiegel

Der erblich bedingte Haarausfall(androgenetische Alopezie) ist die am weitesten verbreitete Art von Haarverlust. 60 - 80 % der Männer und bis zu 42% der Frauen sind davon betroffen. Die ersten Symptome des erblichen Haarausfalls können, je nach genetischer Ausprägung, bereits in jungen Jahren auftreten. Bei Männern zeigt sich der erblich bedingte Haarausfall meist durch voranschreitende Geheimratsecken und lichter werdendes Haupthaar auf dem Hinterkopf, bis nur noch ein Haarkranz übrig bleibt oder sich bei Betroffenen eine Glatze bildet. Bei Frauen wird der erblich bedingte Haarausfall durch einen lichter werdenden Scheitel sichtbar.

Verantwortlich für den erblich bedingten Haarausfall ist eine durch Genetik bestimmte Überempfindlichkeit der Haarfollikel auf das körpereigene Hormon DHT (Dihydrosteron), wodurch mit der Zeit die Haarfollikel nicht mit genügend Nährstoffen versorgt werden und verkümmern.

Aber: erblich bedingter Haarausfall kann gestoppt werden! Erfahren Sie hier mehr über die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von erblich bedingtem Haarausfall

 

Haarausfall und Hormone

Viele Frauen kennen es: vermehrter Haarausfall durch einen aus dem Gleichgewicht geratenen Hormonhaushalt. Bei Frauen kann der Haarausfall viele Ursachen haben, wie z.B. eine Schwangerschaft, die Wechseljahre, die Einnahme bzw. das Absetzen der Antibabypille, es kann aber auch eine erbliche Veranlagung hinter dem Haarausfall stecken. Erfahren Sie mehr zum Thema „Haarausfall und Hormone“ und informieren Sie sich über die verschiedenen Ursachen und möglichen Behandlungsoptionen bei Haarausfall.

 

 

 

Diffuser Haarausfall (Alopecia diffusa)

Bei diffusem Haarausfall sind nicht einzeln begrenzte Regionen betroffen wie es bspw. bei erblich bedingtem Haarausfall der Fall ist, sondern die gesamte Kopfpartie. Das Haar lichtet sich ohne ein ersichtliches Muster über den gesamten Kopf. Die Ursachen für den diffusen Haarausfall können vielfältig sein, z.B.:

  • Psychischer und körperlicher Stress
  • Einseitige Ernährung und Diäten (Eisenmangel, Vitaminmangel)
  • Schwere Infektionen
  • Stoffwechselstörungen oder Störung der Schilddrüse (Unter- oder Überfunktion)
  • Schuppenflechte
  • Medikamenteneinnahme (z.B. durch eine Chemo- und Strahlentherapie bei Krebserkrankung)

In der Regel ist diese Form des Haarverlustes meist reversible und damit heilbar. Alopecia diffusa zeigt sich symptomatisch allerdings bei jedem Menschen unterschiedlich, daher sollte vor dem Beginn der Therapie zunächst ein umfangreiches Gespräch zwischen Patient und Arzt erfolgen, um die Ursache für den Haarausfall zu klären.

Hier erfahren Sie mehr über diffusen Haarausfall.

 

Kreisrunder Haarausfall (Alopecia areata)

Wie der Name schon sagt, zeichnet sich der kreisrunde Haarausfall durch eine klare Abgrenzung der kahlen Stellen aus. Während das Hauptsymptom sehr eindeutig ist, ist die Ursache nicht ganz geklärt. Der kreisrunde Haarausfall kann bei Männern und Frauen in jedem Alter und sehr plötzlich auftreten, ist allerdings eine seltene Form des Haarausfalls.

Als Ursache vermuten die Mediziner hauptsächlich eine Autoimmunerkrankung. Hier greifen die Abwehrzellen nicht nur Bakterien oder Viren, sondern auch gesunde Zellen des Körpers an. Eine Entzündung an den Haarfollikeln wird ausgelöst und das Haar fällt aus. Auch psychische Gründe, wie traumatische Ereignisse oder ein dauerhaft hohes Stresslevel, könnten mitunter Auslöser des kreisrunden Haarausfalls sein. Zudem wird eine Erblichkeit der Alopecia Areata vermutet.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Behandlung des kreisrunden Haarausfalls. Wenn Sie betroffen sein könnten, kontaktieren Sie einen Dermatologen in Ihrer Nähe. Lesen Sie hier mehr zu kreisrundem Haarausfall

 

Vernarbender Haarausfall (Alopecia cicatricalis)

Der vernarbende Haarausfall ist eine seltene Form des Haarausfalls. Unter dem Begriff werden unterschiedliche Krankheitsbilder zusammengefasst. Im Verlauf dieser Krankheitsbilder werden Hautpartien inklusive Haarfollikel zerstört und es bleiben Narben zurück, an deren Stelle keine Haare mehr nachwachsen.

Zu den Ursachen für den vernarbenden Haarausfall zählen Verbrennungen, Verletzungen oder Verätzungen der Kopfhaut, bakterielle Infektionen, Pilzerkrankungen oder z.B. Autoimmunerkrankungen.

Symptome des vernarbenden Haarausfalls sind meist auffällige Veränderungen an der Kopfhaut mit einhergehender Rötung und Schwellung. Auch kann es zu Juckreiz, Schuppen oder Blasenbildung kommen.

 

Kann die falsche Haarpflege Haarausfall verursachen?

Manche Menschen muten ihrem Haar durch eine falsche Pflege viel zu. Zu heißes Föhnen, häufiges Färben und Glätten oder durch Dauerwellen und Lockenstäbe wird das Haar schnell trocken und brüchig. Die regelmäßige und falsche Anwendung von Hitze und Chemikalien können das Haar sehr brüchig machen. Das kann in der Regel jedoch keinen Haarausfall verursachen. In diesen Fällen spricht man eher von Haarstrukturschäden durch falsche Pflege oder Styling. Tipps für die richtige Haarpflege finden Sie hier.

 

Weiterführende Informationen

Haarausfall bei Männern

Haarausfall bei Frauen

Haarausfall und Wechseljahre

Minoxidil bei Haarausfall

Mittel gegen Haarausfall