
Regaine® beratung
Regaine® Beratung 00800 260 260 00 (link is clickable)
gebührenfrei in Deutschland und Österreich
Haarige Fragen? Wir haben die Antwort!
Haarige Fragen? Wir haben die Antwort!
Interaktiv, informativ und übersichtlich: Hier finden Sie die häufigsten Fragen rund um Haarausfall bei Männern und Frauen, interessante Mythen über Haare sowie Fragen zu unseren Produkten. Kerstin Neumann von Johnson & Johnson beantwortet alle Fragen - in Form eines Videos oder in Textform.
Sie haben eine spezielle Frage? Über den Suchschlitz können Sie einfach Ihre persönliche Frage eingeben und suchen. Wenn Sie lieber stöbern möchten, können Sie unsere Fragen einfach nach neuen oder beliebten Fragen sortieren oder über den Filter an der rechten Seite Ihre favorisierten Themen auswählen.
Zur Erstellung einer Diagnose oder einer Therapieempfehlung sollten Sie sich jedoch direkt an einen Dermatologen wenden. Nur er verfügt über die ausreichende medizinische Kompetenz Ihnen Auskünfte über die Produkte unseres Unternehmens im Zusammenhang mit Ihrer medizinischen Behandlung zu geben.
Nein, nach Absetzen von REGAINE® für Männer wird die Stimulierung des Haarwuchses unterbrochen und innerhalb von 3-4 Monaten stellt sich ein Zustand ein, wie er ohne die Behandlung mit REGAINE® für Männer erreicht worden wäre.
Die häufigste Form des Haarverlusts bei Frauen ist der anlagebedingte Haarverlust, die androgenetische Alopezie. Bei der androgenetischen Alopezie schrumpft der Haarfollikel, die für das Haar lebensnotwendigen Blutgefäße bilden sich zurück und die Haare wachsen immer weniger. Schließlich bilden sich nur noch dünne, kaum sichtbare Haare.
Ja, wenn Sie REGAINE® für Männer verwenden, sind Tönungen, Strähnchen und Färben ohne weiteres möglich. Sie sollten aber am Tag des Friseurbesuchs auf die Anwendung von REGAINE® für Männer verzichten. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Friseur darüber zu informieren, dass Sie REGAINE® für Männer benutzen. Er kann Ihnen möglicherweise noch weitere Tipps geben.
Nach der Anwendung von REGAINE® Männer sollten Sie mindestens 4 Stunden warten, bevor Sie Ihre Haare waschen. So vermeiden Sie, dass das Produkt wieder abgewaschen wird. Innerhalb von 4 Stunden ist der Wirkstoff vollständig in die Haut eingezogen.
Aus wissenschaftlicher Sicht haben sogenannte Hausmittel, wie zum Beispiel Bier oder in Franzbranntwein eingelegte Zwiebelwürfel, keinerlei nachgewiesene Wirksamkeit bei der Behandlung von anlagebedingtem Haarausfall. Hautschonende Shampoos zum Beispiel können aber bei der Haar- und Hautpflege auf jeden Fall unterstützen. Informieren Sie sich dazu am besten in Ihrer Apotheke.
Die häufigste Form des Haarverlusts bei Männer und Frauen ist der erblich bedingte/ anlagebedingte Haarverlust, die androgenetische Alopezie. Bei der androgenetischen Alopezie schrumpft der Haarfollikel, die für das Haar lebensnotwendigen Blutgefäße bilden sich zurück und die Haare wachsen immer weniger. Schließlich bilden sich nur noch dünne, kaum sichtbare Haare.
Ja, mit Hilfe eines sog. Trichoscans kann Ihr Dermatologe bestimmen, ob die Zahl der pigmentierten Haare und deren Durchmesser durch die Behandlung mit REGAINE® für Männer zugenommen haben. Dabei werden zu Beginn der Behandlung auf einer sehr kleinen Fläche der Kopfhaut die Zahl der pigmentierten Haare und deren Durchmesser bestimmt. Verändert sich dies während der Anwendung von REGAINE® für Männer lässt sich die Änderung durch eine erneute Messung des gleichen Areals feststellen.
REGAINE® für Männer mit dem Wirkstoff Minoxidil hat keinen Einfluss auf den Hormonhaushalt und verursacht daher keine der oben genannten Nebenwirkungen, die durch einen Eingriff in den Hormonhaushalt entstehen können.
Erblich bedingter Haarverlust kann von jeder Elternseite herrühren, obwohl der stärkste Einfluss von der mütterlichen Seite her stammt. Das verantwortliche Gen oder die verantwortlichen Gene sind bislang nicht genau bekannt und das Vererbungsmuster ist komplex. Wenn in einer der Familien Haarverlust vorkommt, ist es wahrscheinlich, dass Sie auch betroffen sein werden. Auch wenn Ihre Eltern keine äußeren Anzeichen von Haarausfall haben, kann dieser dennoch aufgrund der genetischen Veranlagung auftreten. Neben der Vererbung gibt es allerdings noch andere Ursachen für Haarverlust.
Bei der Frau äußert sich der Haarausfall durch das Dünnerwerden der Kopfhaare am Oberkopf. Das sieht man dann insbesondere am Scheitelbereich. Vollständig kahle Stellen treten bei Frauen so gut wie nie auf.